Logo "kritische Nachhaltigkeit" - weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund

Kritische Nachhaltigkeit in
Theorie und Praxis e.V.

Logo "kritische Nachhaltigkeit" - weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund

Vergangene Schwerpunkte

Wem gehört hier eigentlich was? Über Eigentums- und Besitzverhältnisse

Hier setzen wir uns mit Auswirkungen der gegenwärtigen Eigentumsverhältnisse, unterschiedlichen Konzepten von Eigentum und Möglichkeiten der Kollektivierung auseinander.

Protest und Widerstand – Wer nicht träumt, hat schon verloren

Für insgesamt fünf Veranstaltungstage steht die Welt des Protests und Widerstands im Mittelpunkt: Gemeinsam mit unterschiedlichen Akteur*innen wollen wir über die Analyse verschiedener Formen hinausgehen und aufzeigen, wie eine Suche nach Alternativen schon jetzt Gestalt annehmen kann. Grundannahme ist hierbei, dass für die Bewältigung der gegenwärtigen Krisen außerhalb des Bestehenden gedacht werden muss. Hierfür wollen wir durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Perspektiven einen geeigneten inspirativen Raum schaffen. Wir freuen uns auf Euer Kommen und auf das gemeinsame darüber hinaus Denken!

Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?

Dieser Fragestellung wollen wir uns, insbesondere in Bezug auf die derzeit zahlreichen Krisen, an insgesamt fünf Veranstaltungstagen auf ganz unterschiedliche Art und Weise annähern. Dazu werden wir uns nicht nur gemeinsam mit den Narrativen und Widersprüchen eines »Grünen Kapitalismus« auseinandersetzen, sondern auch der Frage nachgehen, warum die gesellschaftlichen Verhältnisse oftmals als nicht veränderbar betrachtet werden. Abschließend wollen wir versuchen, Lösungsansätze zu formulieren, um letztlich gemeinsam einen optimistischen Ausblick zu wagen. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Fünf Jahre ÖkoEsel – Alles Bio, alles gut? 

Wir stellen vor:
Die Initiative kritische Nachhaltigkeit

Vor fünf Jahren wurde der erste Mitglieder-Bio-Laden in München gegründet. Finanziert durch ein solidarisches Mitgliederkonzept, hat der ÖkoEsel seitdem den Anspruch, allen, unabhängig vom Einkommen, eine gute Lebensmittelversorgung zu ermöglichen.
Doch das allein reicht (uns) nicht! Wir wollen uns zukünftig noch stärker und kritisch mit Themen rund um das Stichwort Nachhaltigkeit auseinandersetzen und rufen daher die Initiative kritische Nachhaltigkeit ins Leben.

Protest und Widerstand – Wer nicht träumt, hat schon verloren

Wir wollen über die Analyse verschiedener Protestformen hinausgehen und aufzeigen, wie eine Suche nach Alternativen schon jetzt Gestalt annehmen kann. Für die Bewältigung der gegenwärtigen Krisen muss außerhalb des Bestehenden gedacht werden. Hierfür wollen wir durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Perspektiven einen geeigneten inspirativen Raum schaffen.

Ökologie, Krise und Kapitalismus – Ist eine andere Welt noch möglich?

Dieser Fragestellung nähern wir uns an insgesamt fünf Veranstaltungstagen auf ganz unterschiedliche Art und Weise an. Dazu werden wir uns nicht nur gemeinsam mit den Narrativen und Widersprüchen eines »Grünen Kapitalismus« auseinandersetzen, sondern auch der Frage nachgehen, warum die gesellschaftlichen Verhältnisse oftmals als nicht veränderbar betrachtet werden. Abschließend wollen wir versuchen, Lösungsansätze zu formulieren, um letztlich gemeinsam einen optimistischen Ausblick zu wagen.

Fünf Jahre ÖkoEsel – Alles Bio, alles gut?

Die Initiative kritische Nachhaltigkeit

Vor fünf Jahren wurde der erste Mitglieder-Bio-Laden in München gegründet. Finanziert durch ein solidarisches Mitgliederkonzept, hat der ÖkoEsel seitdem den Anspruch, allen, unabhängig vom Einkommen, eine gute Lebensmittelversorgung zu ermöglichen.
Doch das allein reicht (uns) nicht! Wir wollen uns zukünftig noch stärker und kritisch mit Themen rund um das Stichwort Nachhaltigkeit auseinandersetzen und rufen daher die Initiative kritische Nachhaltigkeit ins Leben.
Aus diesem Anlass fragen wir uns: Welche Rolle können wir als ÖkoEsel – zusammen mit ähnlichen Konzepten – in Bezug auf die dringend notwendige sozial-ökologische Transformation spielen? Und wieviel können wir grundsätzlich mit unserem Konsumverhalten verändern?